Kartenbasierte Systeme im OK Lab Flensburg
Das OK Lab Flensburg sucht Interessierte für kartensystembasierte Projekte und möchte sich hierzu austauschen. Egal ob Programmiererin oder Anwenderin – welche Erfahrungen und Ideen bringst Du/bringen Sie mit?
Warum Online-Karten?
Online-Karten (Maps) eignen sich hervorragend zur Visualisierung verschiedenster datenbasierter Informationen und für Anwendungen mit Ortsbezügen. Kartendienste wie OpenStreetMap, in Kombination mit browserbasierten Erweiterungen wie Leaflet, ermöglichen es, solche Karten einfach zu erstellen und auf Websites zur Verfügung zu stellen.
Herausforderungen bei der Bereitstellung von Kartenanwendungen:
- Lizenzen, Vereinbarungen, Kosten
- Datenschutz
- Aufwendige Erstellung eigener Kartenstile
- Komplexes Rendern und Bereitstellen auf eigener Infrastruktur
Trotz dieser Herausforderungen bieten eigens gerenderte Karten ein großes Potenzial:
- Anpassung des Kartenstils für spezifische Anwendungen zur Verbesserung der Benutzererfahrung (UX)
- Bereitstellung regelmäßig aktualisierter Karten (z.B. tagesaktuell) für Regionen und Kommunen
- Entwicklung neuer Anwendungen durch Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen, z.B. Hochwasservorhersagen durch die Kombination von OpenStreetMap-Daten mit topografischen DGM1-Daten
Aktuelle Projekte im OK Lab Flensburg:
Wir widmen uns der Entwicklung von Systemen, die diese Möglichkeiten realisieren. Derzeit arbeiten wir an zwei Hauptbereichen:
- Bereitstellung von Topografiedaten via API
- Styling und Rendering von Online- und Offline-Karten für maßgeschneiderte Anwendungen
Verwendete Technologien und Datenformate:
- Programmiersprachen: C/C++, Python, Lua
- Datenbanken: PostgreSQL, PostGIS, osm2psql
- Datenformate: CSV, Shape, WKB, OpenStreetMap PBF, DGM1, GeoTIFF
Eigene Entwicklungen:
- CVF2: Ein Format zur komprimierten Speicherung von 2D-Daten mit schnellem Zugriff auf Einzelwerte oder Wertemengen, besonders geeignet für DGM1-Daten. Kompressionsfaktor für Schleswig-Holstein: 1:28 bei identischen Werten zur Ursprungsdatei.
- PLGN: Ein Format zur Speicherung polygonaler Geometrien inklusive SRID und Bounding-Box. Effiziente Alternative zu Shape-Dateien für den Render-Prozess.
- Scriptbasiertes Styling: Kombinier- und filterbare Informationen eines Datensatzes mittels der Scriptsprache Lua.
- Serverprogramm: Bereitstellung von Topografieinformationen.