wir sind inzwischen seit Juli 2023 mit openDesk auf Open CoDE unterwegs. Seitdem haben wir bereits viele Fortschritte und Meilensteine erreichen können:
Der Source-Code von openDesk wurde veröffentlicht… …dicht gefolgt von der Deploymentautomatisierung. Der ehemalige „Souveräner Arbeitsplatz“ (kurz „SouvAP“) bekam einen neuen Anstrich und heißt inzwischen openDesk - Der Souveräne Arbeitsplatz. Auf der Smart Country Convention 2023 sind wir mit einem breiten Publikum in den Austausch zu openDesk getreten. Mithilfe von erhobenem Nutzerfeedback konnten wir wertvolle Insights zur Nutzerfreundlichkeit von openDesk gewinnen.
Nicht schlecht, oder?
Selbstverständlich wollen wir uns nicht auf diesen Meilensteinen ausruhen. Ganz im Gegenteil: openDesk kann und soll in Zukunft noch besser werden! Dessen sind wir uns bewusst. Deshalb arbeiten wir bereits kontinuierlich und mit voller Hingabe daran, neue Erkenntnisse zu sammeln und den openDesk fit für die Zukunft zu machen: Quelloffen, nutzerfreundlich, digital souverän.
Den ersten Schritt in diese Richtung haben wir nun getan: Im Rahmen von verschiedenen Nutzerforschungsmethoden konnten wir gemeinsam mit unseren Erprobungspartner:innen eine ganze Reihe von Nutzerfeedback - das heißt Kritik, Lob, Optimierungsvorschläge und weitere Anmerkungen - gewinnen. Dieses haben wir in Form von mehr als 200 Issues in einem Issue-Board im Gitlab gebündelt:
Jetzt wird es Zeit für den nächsten Schritt. Und für diesen brauchen wir dich!
Wir möchten gerne von dir wissen:
Welche angesprochenen Themen / Verbesserungsvorschläge teilst du; welche bewertest du anders? Hast du Ideen / Lösungsvorschläge für bestimmte angesprochene Themen? Fehlt dir vielleicht ein bestimmtes Thema auf dem Board?
FĂĽhl dich herzlich eingeladen, weitere Anmerkungen zu deiner Bewertung in einem eigenen Beitrag zu teilen. Ăśber dein Feedback sind wir sehr dankbar. Denn nur so kann openDesk noch besser werden!
Die Teststellung von openDesk läuft seit rund sechs Monaten in unserem Haus. Etwa 30 Personen nutzen die Lösung derzeit aktiv. Insgesamt fällt das Feedback sehr positiv aus – der eingeschlagene Weg ist richtig, und openDesk hat das Potenzial, eine ernsthafte Alternative zu Microsoft-Lösungen zu werden.
Allgemeiner Eindruck
Die Lösung bietet eine moderne, offene und datensouveräne Arbeitsumgebung. Die Zusammenführung zentraler Anwendungen wie E-Mail, Kalender, Chat, Videokonferenz und Dokumentenbearbeitung unter einer Oberfläche vereinfacht den Arbeitsalltag deutlich. Besonders positiv hervorzuheben ist die Open-Source-Ausrichtung und der Fokus auf den öffentlichen Sektor.
Verbesserungs- und Entwicklungsbedarf
Desktop-Anwendung
Die Nutzung im Browser funktioniert grundsätzlich gut, ist jedoch in der täglichen Arbeit teils umständlich. Eine eigenständige Desktop-Anwendung würde die Akzeptanz insbesondere bei Verwaltungsmitarbeitenden deutlich erhöhen.
Notizen-Funktion
Der Bereich „Notizen“ ist hilfreich, könnte jedoch erweitert werden. Wünschenswert wäre die Möglichkeit, Notizen in Gruppen oder Themenbereichen zu strukturieren, um eine bessere Übersicht und gemeinsame Nutzung zu ermöglichen.
Anbindung an Fachverfahren und DMS-Systeme
Für eine flächendeckende Nutzung ist eine stärkere Integration mit Fachverfahren und Dokumenten-Management-Systemen notwendig. Hier sollten Schnittstellen gefördert und gezielt weiterentwickelt werden. Förderprogramme könnten Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung gemeinsamer Standards unterstützen.
Videokonferenz-Modul
Das integrierte Videokonferenz-Tool weist aktuell noch technische Einschränkungen auf, insbesondere häufige Verbindungsabbrüche und schwankende Qualität. Eine stabile, leistungsfähige Lösung wäre hier entscheidend für die tägliche Nutzung.
Bekanntheit und Kommunikation
Um openDesk stärker zu etablieren, ist eine deutliche Steigerung der Sichtbarkeit notwendig. Mehr Öffentlichkeitsarbeit, Praxisbeispiele aus Verwaltungen und gezielte Kommunikationsmaßnahmen könnten helfen, Akzeptanz und Nutzerzahlen zu erhöhen. Auch eine mögliche Nutzung im privaten Bereich wäre denkbar und könnte das Ökosystem ergänzen.
Fazit
openDesk befindet sich auf einem sehr guten Weg. Die Teststellung zeigt, dass die Lösung technisch und konzeptionell überzeugt. Mit gezielten Weiterentwicklungen in den genannten Bereichen kann sie sich als vollwertige, souveräne Alternative zu bestehenden Büro- und Kollaborationssystemen etablieren.