Fortsetzung der Diskussion von Gemeinsame Dokumente für allgemeine Themen:
Ich trenne dieses Thema mal ab, da es doch ein größeres werden könnte.
Es Datensätze, die sich auf ganz Deutschland oder die EU (z.B. bei Vergabeverfahren) beziehen. Mir fallen dabei mehrere unterschiedliche Fälle ein:
Manche sind zumindests theoretisch unterteilt, wie z.B. Messdaten einzelner Pegel oder einzelner Zählstellen auf der Autobahn. Die könnte man als geographisch aufgeteilte Datensatzserien ansehen. In diesem Fall wäre es möglich, die einzelnen Datensätze, die ein Bundesland betreffen, auch ins Landesportal zu kopieren. Das setzt aber gute Metadaten auf Bundesebene und eine gute Dublettenerkennung voraus.
Andere Datensätze sind mehr oder weniger untrennbar als eine Datei verfügbar, wie z.B. der Datensatz FZ Hersteller Handelsnamen Pkw des KBA. Das ist eine große Tabelle mit über 500.000 Einträgen. Die könnte man pro Bundesland filtern und dann im Landesportal einzeln anbieten. Ist ein ziemlicher Aufwand, benötigt eine gute Automatisierung und eine sehr gute Angaben in den Metadaten, welcher Datensatz aus welchem abgeleitet ist, damit es bei GovData nachher nicht unübersichtlich wird.
Dann gibt es noch APIs, die man so mit Parametern bestücken kann, dass sie nur die Daten eines Bundeslandes liefern. Die sind einfach im Landesportal angelegt. Aber sie führen dazu, dass bei GovData der Gesamtdatensatz und die Teildatensätze nebeneinander stehen. Wir bräuchten also auch hier Angaben in den Metadaten, welcher Datensatz in welchem enthalten ist.