Manche Datensätze finden sich nicht in den Open-Data-Portal der Länder und Kommunen, da sie von übergeordneter Stelle gepflegt werden. Um ein paar Beispiele zu nennen: Daten zu Autobahnen, Daten des KBA, Pegel online, Umweltdaten des UBA, Daten von Destatis. Trotzdem besteht ein großes Interesse an diesen Daten und es kommen auch immer mal wieder Fragen, wieso es denn dazu keine Daten im Portal gibt. Daher würde ich für solche Themen (z.B. „Verkehr“, „Luftqualität“, „Demographie“) Übersichtsseiten in meinem Portal schaffen, in denen ich auf diese Datensätze hinweise.
Aber ist es ja Verschwendung von Ressourcen, wenn das jeder für sich macht. Daher ist mein Vorschlag: wir legen im GitLab von openCode ein Projekt an, in dem wir diese Texte sammeln. Von Anfang an als CC-Zero freigegeben, damit die Nutzung so einfach wie möglich wird. Grafiken werden als SVG mit von uns festgelegten class
-Attributen erstellt, so dass man sie mit CSS-Angaben auf einen Schlag ins Landes- oder Stadtdesign bringen kann.
Das könnten wir auch für Anleitungen verwenden. Wir müssen ja nicht 16x erklären, wie man einen WMS in QGIS einbettet oder wieso die CSV-Datei in Excel so katastrophal aussieht.
Was haltet ihr von der Idee?
4 „Gefällt mir“
Die Idee einer gemeinsamen Wissensbibliothek mit gemeinsamen Texten und Grafiken, die sich anpassen finde ich toll. Bei CSS-Attributen würde ich auf das Namensschema von KERN setzen.
Ich habe aber grundsätzlich leichte Bauchschmerzen mit den Infoseiten zu Daten. Die Leute werden die Such-Funktion des Portal nutzen und eben doch nach Pegeldaten suchen. Die Suche wird dann 0 Daten ausspucken - oder die Infoseite, das die Daten woanders gesucht werden müssen (mit dem Hinweis wo genau). Ich persönlich bin ein Freund davon, dass die Daten auch in SH gefunden werden.
Bei Daten auf Karten können wir doch auch beliebige Zoomstufen einstellen und bekommen entsprechende Infos kleinteilig oder im großen Überblick. Manche Karte sind auch so aufgebaut, dass sie für jedes Bundesland eine eigenen Ebene haben. Dann wäre es doch hilfreich, wenn du in SH die Ebene für Schleswig-Holstein als Datensatz bei dir referenzieren kannst.
Ich habe aber gerade auch einen Support-Fall in GovData, wo ein Bundesdatensatz in einem Landesportal auftaucht. Das scheint nicht überall auf Gegenliebe zu stoßen.
Die Idee einer gemeinsamen Wissensbibliothek mit gemeinsamen Texten und Grafiken, die sich anpassen finde ich toll. Bei CSS-Attributen würde ich auf das Namensschema von KERN setzen.
Die Nutzung der KERN-Element ist eine gute Idee. Ich habe schon mit meinem Kollegen, der KERN betreut, Kontakt aufgenommen. Die Wege sind an der Stelle sehr kurz.
Ich habe aber grundsätzlich leichte Bauchschmerzen mit den Infoseiten zu Daten. Die Leute werden die Such-Funktion des Portal nutzen und eben doch nach Pegeldaten suchen. Die Suche wird dann 0 Daten ausspucken - oder die Infoseite, das die Daten woanders gesucht werden müssen (mit dem Hinweis wo genau)
Ob ich die Infoseiten auch bei der Suche einbinde, weiß ich noch nicht. Eine Kombination von Datensätze (Datensatzserien und Diensten) und Infoseiten macht die Suche natürlich wieder etwas komplizierter.