Wege ins Open-Data-Portal

Auf welche Wege kommen eigentlich Datensätze in ein Open-Data-Portal? Ich habe im Portal von Schleswig-Holstein versucht, ein paar Muster zu erkennen. Ich habe diese Wege aufgemacht:

  1. manueller Upload
  2. DCAT-Katalogdatei
  3. Anbindung an bestehendes Portal
  4. Daten in einem per Internet erreichbaren Ort ablegen
  5. aktiv Metadaten (und Daten) per API senden

Im Folgenden werde ich sie genauer beschreiben und Vor- und Nachteile nennen. Gibt es Frage dazu oder kennt ihr noch andere Wege?

Manueller Upload

Über ein Webformular lädt man Metadaten und Daten hoch. Bei uns sieht das so aus:

  • Vorteil: dieser Weg ist in der Regel sofort verfügbar
  • nur sinnvoll für wenige und selten aktualisierte Datensätze
  • man kann die Daten selbst hosten oder im Open-Data-Portal hochladen
  • Beispiele: Haushaltsplan des Landes, VERA-Ergebnisse

DCAT-Katalogdatei

Man hat ein Programm, das die DCAT-Katalogdatei erzeugt. Das kann dynamisch beim Aufruf oder regelmäßig bzw. bei Bedarf als Datei im Dateisystem erfolgen

  • Vorteil: Man hat volle Kontrolle über Metadaten.
  • Man kann Daten selbst hosten oder im Speicher beim Open-Data-Portal (WebDAV, perspektivisch auch S3) hochladen.
  • Beispiel: Pegelstände, Zentrales Kommunales Informationssystem (ZKIS) bisher nur im Testsystem

Anbindung eines Portals

Wenn man schon ein eigenes Open-Data-Portal hat, kann man das anbinden.

  • Es findet regelmäßiger ein Abgleich der Metadaten statt.
  • zwei Metadatenstandards werden in Schleswig-Holstein unterstützt
  • Daten/Dienste müssen selbst gehostet werden
  • Beispiel: Hansestadt Lübeck (DCAT), Umweltportal (ISO), SH-MIS (ISO)

Daten per Internet

  • Datensätze werden einmalig manuell im Open-Data-Portal angelegt
  • Datei liegt an einem per Internet erreichbaren Ort (ggf. mit Passwort)
  • Das Open-Data-Portal holt Datei regelmäßig (z.B. täglich) ab
  • Bei einer Änderung findet eine Aktualisierung des Datensatzes / der Datenserie statt
  • Beispiele: Denkmalliste, KFÜ-Messwerte

API

  • Fachanwendung sendet aktiv Metadaten (und Daten)
  • Vorteil: kürzeste Zeitverzögerung
  • Man kann Daten selbst hosten oder Speicher im Open-Data-Portal nutzen.
  • aktuell noch CKAN-API, Umstellung auf piveau-API (DCAT-AP.de) geplant
  • Beispiel: Stadt Kiel (früher, Datenlieferung endete nach Projektlaufzeit)
1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Übersicht! Mir fallen insb. zu 2 und 3 noch Unterformen ein, z.B. der Open-Data-Kompass und der Open Data Editor (ehem. Titel: IT-Unterstützungstool Open Data; Open-Data-Strategie der Bundesregierung). @oc000046184347 & @oc000041015744 - wo würdet ihr die beiden Projekte verordnen? Passen diese dazu oder wäre der Primärzweck doch ein anderer?