Auf welche Wege kommen eigentlich Datensätze in ein Open-Data-Portal? Ich habe im Portal von Schleswig-Holstein versucht, ein paar Muster zu erkennen. Ich habe diese Wege aufgemacht:
- manueller Upload
- DCAT-Katalogdatei
- Anbindung an bestehendes Portal
- Daten in einem per Internet erreichbaren Ort ablegen
- aktiv Metadaten (und Daten) per API senden
Im Folgenden werde ich sie genauer beschreiben und Vor- und Nachteile nennen. Gibt es Frage dazu oder kennt ihr noch andere Wege?
Manueller Upload
Über ein Webformular lädt man Metadaten und Daten hoch. Bei uns sieht das so aus:
- Vorteil: dieser Weg ist in der Regel sofort verfügbar
- nur sinnvoll für wenige und selten aktualisierte Datensätze
- man kann die Daten selbst hosten oder im Open-Data-Portal hochladen
- Beispiele: Haushaltsplan des Landes, VERA-Ergebnisse
DCAT-Katalogdatei
Man hat ein Programm, das die DCAT-Katalogdatei erzeugt. Das kann dynamisch beim Aufruf oder regelmäßig bzw. bei Bedarf als Datei im Dateisystem erfolgen
- Vorteil: Man hat volle Kontrolle über Metadaten.
- Man kann Daten selbst hosten oder im Speicher beim Open-Data-Portal (WebDAV, perspektivisch auch S3) hochladen.
- Beispiel: Pegelstände, Zentrales Kommunales Informationssystem (ZKIS) bisher nur im Testsystem
Anbindung eines Portals
Wenn man schon ein eigenes Open-Data-Portal hat, kann man das anbinden.
- Es findet regelmäßiger ein Abgleich der Metadaten statt.
- zwei Metadatenstandards werden in Schleswig-Holstein unterstützt
- DCAT-AP.de
- ISO 19115- und ISO 19139-Metadaten über unsere csw2dcat-Bridge
- Daten/Dienste müssen selbst gehostet werden
- Beispiel: Hansestadt Lübeck (DCAT), Umweltportal (ISO), SH-MIS (ISO)
Daten per Internet
- Datensätze werden einmalig manuell im Open-Data-Portal angelegt
- Datei liegt an einem per Internet erreichbaren Ort (ggf. mit Passwort)
- Das Open-Data-Portal holt Datei regelmäßig (z.B. täglich) ab
- Bei einer Änderung findet eine Aktualisierung des Datensatzes / der Datenserie statt
- Beispiele: Denkmalliste, KFÜ-Messwerte
API
- Fachanwendung sendet aktiv Metadaten (und Daten)
- Vorteil: kürzeste Zeitverzögerung
- Man kann Daten selbst hosten oder Speicher im Open-Data-Portal nutzen.
- aktuell noch CKAN-API, Umstellung auf piveau-API (DCAT-AP.de) geplant
- Beispiel: Stadt Kiel (früher, Datenlieferung endete nach Projektlaufzeit)